


Die Intensivstation ist eine Krankenhauseinheit, die schwerkranke Patienten spezialisiert und auf hohem Niveau versorgt. Die Intensivpfleger der Intensivstation sind für das Wohlergehen dieser Patienten verantwortlich und bieten Pflege auf höchstem Niveau, um das Sterberisiko zu verringern. Neben der Intensivpflege auf der Station gibt es auch noch eine ambulante Pflege. Zudem haben die Intensivpflegekräfte heute mehr Aufgaben und Verantwortung wie je zuvor.
Die Intensivpflege ist eine Form der medizinischen Behandlung schwerkranker oder verletzter Patienten, deren Gesundheitszustand sich trotz angemessener Behandlung nicht bessert. Es wird vor allem notwendig, wenn der Zustand des Patienten lebensbedrohlich wird und er nicht in einer externen Einrichtung behandelt werden kann, oder wenn der Zustand eines Patienten eine ständige Beobachtung und Überwachung mit dem Einsatz fortschrittlicher medizinischer Technologie erfordert.
Unter ambulanter Intensivpflege versteht man medizinische Behandlungen, die ambulant, beispielsweise zu Hause oder in einer Klinik, stattfinden. Der Unterschied besteht darin, dass die Patienten auf der Intensivstation für kurze Zeit aufgenommen und von medizinischem Fachpersonal überwacht werden. In einer ambulanten Intensivpflege werden Patienten dauerhaft in ihrer gewohnten Umgebung mit der Familie von Pflegekräften oder Ärzten behandelt. Heute gibt es auch zahlreiche organisierte Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige, welche von Dienstleistern in der Intensivpflege betreut werden.
Intensivpflegekräfte sind für die Behandlung akuter und chronischer Krankheiten verantwortlich, welche oft altersbedingt seid und eine Unterstützung durch Intensivpflege erfordern. Als Reaktion auf einen höheren Altersdurchschnitt und die steigende Nachfrage nach Pflegekräften sind in den letzten Jahren neue Aufgaben entstanden. Dazu gehören die ambulante Beatmungspflege, das Absaugen der Tracheostomiekanüle und die Schmerzbehandlung. Diese Leistungen werden ebenso von SL Intensiv Care in München abgedeckt.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die ambulante Intensivpflege nicht nur für Notfälle genutzt werden kann. Die häufigsten Erkrankungen, die ambulant intensivmedizinisch behandelt werden können, sind Atemwegserkrankungen, Tracheotomie, Rheuma und Arthrose. Patienten mit chronischer Atemwegserkrankung oder Patienten mit Tracheotomie sollten eine ambulante Intensivbehandlung als Option in Betracht ziehen.
Atemtherapie ist die Anwendung von Atemtechniken zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Atmungssystems. Es ist eine breit angelegte Praxis, die viele Bereiche der Gesundheitsversorgung umfasst. Die Beatmungspflege konzentriert sich auf die Vorbeugung und Behandlung akuter Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung, Bronchitis, Influenza, Tuberkulose und Asthma, welche bei dem Gesundheitszustand des Patienten verheerend wären.
Die endotracheale Absaugung geschieht mithilfe eines Geräts, mit dem Blut oder Atemwegssekrete aus der Luftröhre entfernt werden können. Diese Behandlung muss durchgeführt werden, da Patienten mit einer Tracheotomie durch die Reizung der Trachealkanüle mehr Sekrete erzeugen. Auch der Wechsel der Trachealkanüle ist eine Aufgabe, die nur Fach-Pflegepersonal durchführen darf. SL Intensiv Care in München verfügt über die erforderlichen Kenntnisse.
Kontaktieren Sie SL Intensiv Care München gerne, um mehr über die Behandlungsmöglichkeiten in der Intensivpflege zu erfahren.