Was kann man bei einer häusliche Intensivpflege erwarten?

Wenn Sie einen Pflegedienst suchen, der einen Angehörigen bzw. eine Angehörige zuhause intensiv betreut, ist es hilfreich, sich zunächst darüber im Klaren zu sein, was eine häusliche Intensivpflege genau ist und welche Pflegeleistungen von einer Pflegekraft übernommen werden können. Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag, was Sie grundsätzlich erwarten können, wenn Sie eine häusliche Intensivpflege beauftragen. Für Detailfragen wenden Sie sich am besten an Ihren lokal ansässigen Pflegedienst.
Aufgaben eines Pflegedienstes
Professionelle Pflegedienste versorgen ihre Patienten und Patientinnen nach den allgemein anerkannten Standards medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse. Im Rahmen der Grundpflege liegt der Fokus vor allem auf der Körperpflege des Patienten bzw. der Patientin sowie auf der Ernährung und Mobilität der Pflegebedürftigen. Pflegedienste arbeiten in diesem Zusammenhang eng mit der Klinik, dem Arzt oder der Reha der betreuten Person zusammen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Besonderheiten der häuslichen Intensivpflege
Die (häusliche) Intensivpflege hat sich auf die Betreuung sowie Pflege schwerstpflegebedürftiger Menschen spezialisiert. Die Intensivpflege kann sowohl im Krankenhaus als auch außerklinisch – also zuhause beim Patienten bzw. bei der Patientin oder in Wohngemeinschaften stattfinden. Patienten und Patientinnen werden im Rahmen einer häuslichen Intensivpflege engmaschig in ihrem gewohnten Umfeld betreut. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte und auf Wunsch 24 Stunden am Tag – an 365 Tagen im Jahr. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass intensivbetreute Patienten und Patientinnen bestmöglich an ihrem Leben teilnehmen können.
Wer kann eine ambulanten Intensivpflege nutzen?
Eine ambulante bzw. häusliche Intensivpflege kommt für Patienten und Patientinnen infrage, die schwerstpflegebedürftig sind, aber nicht unbedingt im Krankenhaus behandelt werden müssen. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes müssen sie aber durch eine intensivmedizinische Versorgung betreut werden. Krankheitsbilder können z. B. Hirnschädigungen, Lähmungen, Koma oder Wachkoma sowie vielfältige Erkrankungen sein.
Aufgaben einer Intensivpflegekraft
Eine Pflegekraft, die eine häusliche Intensivpflege übernimmt, muss hochqualifiziert sein, um vielfältige Aufgaben ausführen zu können. Einen Angehörigen oder eine Angehörige zu pflegen, der/die intensivmedizinisch betreut werden muss, ist den meisten Familienmitgliedern nicht möglich. Aus diesem Grund – und auch aus Gründen der Entlastung – ist es immer hilfreich, einen professionellen Pflegedienst mit der häuslichen Intensivpflege zu beauftragen. Eine entsprechend ausgebildete Pflegekraft übernimmt z. B. Aufgaben wie die allgemeine Pflege sowie die Überwachung von Vitalzeichen des Patienten bzw. der Patientin. Ferner zählen die Beatmungspflege, die Atemüberwachung, das Absaugen bei Tracheostoma-Patienten und -Patientinnen, die Überwachung von Drainagen, Injektionen, die Katheterversorgung, Medikamentengabe, Wundversorgung, Verbandswechsel, Inhalationen und auch soziale Aufgaben zum Leistungsangebot der ambulanten Intensivpflege.
Wenn Sie eine Intensivpflege und außerklinische Pflege in München, Altstadt-Lehel suchen, sind Sie bei der SL Intensive Care GmbH in den besten Händen.


